Geschichte der Trogbrücke


Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg wurde der Schifffahrt am 10. Oktober 2003 übergeben. Es ist der Schwerpunkt des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17, das im Zuge der deutschen Vereinigung den Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover–Magdeburg–Berlin für eine moderne Binnenschifffahrt vorsieht. […]

Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg 7 Rothensee wurde 1934 begonnen. Kriegsbedingt mussten die Arbeiten 1942 wieder eingestellt werden, nur das Schiffshebewerk Rothensee nahm 1938 den Betrieb auf. Bis zum 10. Oktober 2003 musste die Schifffahrt auf dieser Relation bei Magdeburg über die Elbe einen Umweg von 12 km Länge fahren. […]

Jetzt kann die Binnenschifffahrt das ganze Jahr über die Elbe hinweg mit planbarem Tiefgang zwischen Ost und West verkehren. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg besteht aus:

• der neuen Schleuse Rothensee,
• der Kanalbrücke über die Elbe,
• der neuen Doppelschleuse Hohenwarthe und
• den sie verbindenden Kanalstrecken und Altanlagen
• dem Schiffshebewerk Rothensee
• und der Schleuse Niegripp.

[…] Die architektonische Gestaltung macht die Trennung von Strom- und Vorlandbrücke durch ihre unterschiedlichen Ansichten sichtbar. Im Strombereich ist sie durch die zu einem Fachwerk aufgelösten Außenwände des Hauptträgers geprägt, während sich die Vorlandbrücke als eine geschlossene Stauwand darstellt. Diesen Übergang sowie Anfang und Ende der Brücke an den Widerlagern markieren jeweils Turmpaare in Prismen.
Darüber hinaus ist die Gestaltung der Pfeiler ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Vorlandbrücke. Sie erinnern durch ihre ausladende geschwungene Form an Schiffsspanten und stellen damit den Bezug zum Nutzer der Wasserstraße, der Schifffahrt, her. Die Kanalbrücke wird im Richtungsverkehr befahren, da die Schleuse in Hohenwarthe den Verkehrsablauf bestimmt. Das heißt, die Schiffe dürfen jeweils immer nur in eine vorgegebene Richtung fahren. […]

Andere Trogbrücken in Europa sind der 1896 frei gegebene Pont Kanal in Briare in Frankreich, der Pontcysyllte-Aquädukt in Nordwales, welcher im ausgehenden 18. Jahrhundert von Thomas Telford konstruiert und nach zehnjähriger Bauzeit im Jahr 1805 eröffnet wurde sowie der 1761 fertiggestellte Barton Aqueduct im Bridgewater-Kanal der über den Fluss Irwell im Nordosten von England fließt und 1893 durch eine bewegliche Trogbrücke, dem Barton Swing Aqueduct, ersetzt wurde.

Textquelle: www.wsd-ost.wsv.de